In der Gesprächsreihe „Radikalisierung und Raum“ sammeln wir unterschiedliche Perspektiven von Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen auf das Thema Radikalisierung und Raum. Damit wollen wir zum einen die Vielfalt des Themas aufzeigen und zum anderen selbst auch von den unterschiedlichen raumbezogenen Ansätzen zur Erklärung sowie zur Prävention von Radikalisierung im Projekt profitieren. Zugleich schaffen wir so ein Angebot für alle Interessierten, sich selbst mit dem Thema Radikalisierung und Raum auseinanderzusetzen.
Ein Gespräch mit Dennis Walkenhorst
Im ersten Teil der Gesprächsreihe „Radikaliserung und Raum“ kommt Dennis Walkenhorst vom Violence Prevention Network zu Wort. Das Violence Prevention Network, mit Sitz in Berlin ist im Bereich Extremismusprävention sowie Deradikalisierung tätig. Dennis Walkenhorst arbeitet beim Violence Prevention Network an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis und kann dadurch facettenreiche Einblicke zu Radikalisierung und Raum bieten, vor allem zu community based practices. Das Gespräch führte Gerrit Weitzel vom Institut für interdisziplinäre Konflikt und Gewaltforschung der Universität Bielefeld.
Das Transkript zum Gespräch finden Sie hier zum Download.
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Janine Linßer
Im zweiten Teil der Gesprächsreihe „Radikalisierung und Raum“ ist Prof. Dr. Janine Linßer von der Hochschule Augsburg zu Gast. Janine Linßer, assoziiertes Mitglied im Projektteam, forscht zu Radikalisierungsprävention und Jugendarbeit. Das Gespräch legt den Schwerpunkt auf kommunale Handlungsmöglichkeiten sowie auf das Konzept der Radikalisierungsanfälligkeit. Geführt wurde das Gespräch von Sebastian Kurtenbach von der Fachhochschule Münster.
Das Transkript zum Gespräch finden Sie hier zum Download.
Ein Gespräch mit Saloua Mohammed
Im dritten Teil unserer Gesprächsreihe kommt Saloua Mohammed zu Wort. Saloua Mohammed promoviert an der Universität zu Köln zu Ideologien der Ungleichwertigkeit und ist an der Technischen Hochschule Köln als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Außerdem hat sie als Sozialarbeiterin zuletzt beim Caritasverband für die Stadt Bonn in der Migrationsberatung für Erwachsene gearbeitet. Ehrenamtlich ist Saloua Mohammed seit vielen Jahren als Streetworkerin unter anderem im Bonner Stadtteil Tannenbusch tätig und arbeitet dort mit Jugendlichen und deren Eltern zusammen, die entweder direkt oder indirekt von Radikalisierung betroffen sind.
Unsere Gesprächspartnerin Saloua Mohammed kann durch ihre wissenschaftlich Perspektive auf den Phänomenbereich des religiös begründeten Extremismus sowie ihre langjährige Erfahrung in der Stadtteilarbeit einen umfangreichen Einblick in die Prävention von Radikalisierung vor Ort sowie den Raum als Einflussfaktor für die Anfälligkeit für Radikalisierung geben.
Im Gespräch liegt der Fokus vor allem auf der sozialarbeiterischen Praxis mit jungen Menschen, die gefährdet sind, sich zu radikalisieren sowie der Frage, welche Auswirkungen es auf einen Stadtteil hat, wenn dort radikale Gruppierungen auftreten.
Das Gespräch führte Linda Schumilas von der FH Münster.
Das Transkript zum Gespräch finden Sie hier zum Download.
Ein Gespräch mit Prof. Dr. George Galster
Im vierten Teil der Gesprächsreihe „Radikalisierung und Raum“ ist Prof. Dr. George Galster von der Wayne State University Detroit zu Gast.
George Galster ist einer der weltweit führenden Experten zu Kontexteffekten und Autor unzähliger Publikationen.
Vor allem geht es ihm um die Erklärung, wie Raum einen Effekt auf die Lebenschancen von Menschen hat und hat sprichwörtlich einen signifikanten Teil der Grundlagen zum Projekt Radikalisierende Räume gelegt, auch wenn er selbst nicht zu Themen wie Extremismus oder Prävention forscht.
Geführt wurde das Gespräch auf Englisch von Armin Küchler von der Fachhochschule Münster.
Das Transkript zum Gespräch finden Sie hier zum Download.